
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
immer wieder fühlen sich Schülerinnen und Schüler mit bestimmten Themen oder Situationen im Alltag überfordert. Dann bietet die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) unkompliziert im alltäglichen Lebensfeld Schule den Kindern und Jugendlichen Hilfestellung an.
JaS richtet sich dabei mit ihrem Angebot nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern bei Bedarf auch an die Familien und Lehrerkräfte.
Gerne möchte ich mich kurz vorstellen:
Elisabeth Depannemaecker

Tel.: 09123/184-3028
Mail: e.depannemaecker@nuernberger-land.de
Teams: Für Schülerinnen und Schüler
Schulmanager: Für Eltern
Was ist JaS?
JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe zur Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Eltern oder Lehrkräften und bildet eine Brücke zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe. JaS berät, unterstützt und begleitet.
JaS ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler
- bei Streit mit Freundinnen, Freunden, in der Klasse, ….
- bei Schwierigkeiten zu Hause, mit den Eltern, den Geschwistern, …
- bei Problemen in der Schule, Angst vor schlechten Noten, …
Für Eltern und Erziehungsberechtigte
- bei Problemen im Schulalltag (Selbstorganisation, Lernmotivation, Schulunlust, …)
- bei Schwierigkeiten im Alltag (z.B. bzgl. Entwicklung, Verhalten, Aggressivität, …)
- hinsichtlich Sozialverhalten des Kindes (wenig Kontakte, Rückzug, Distanzlosigkeit, …)
- bei sonstigen Themen, die Sie und/oder Ihr Kind beschäftigen
Für Lehrkräfte und Schulpersonal
- bei Konflikten in der Klasse
- bei Sorgen über einzelne Schüler*innen oder ungewohnten Verhaltensveränderungen
- in Krisensituationen
- zur Unterstützung bei sozialen Projekten
Wie sieht die Arbeit von JaS aus?
JaS arbeitet mit einzelnen Kindern und Jugendlichen, mit Kleingruppen, führt Gespräche mit Lehrkräften sowie Elterngespräche.
Je nach Bedarf bietet JaS verschiedene Projekte an, kooperiert mit anderen Einrichtungen oder vermittelt an Fachstellen weiter.
Sie erreichen mich:
- Montag und Mittwoch von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr
- Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7:30 Uhr bis 13:15 Uhr
- oder nach Vereinbarung
unter den oben angegebenen Kontaktdaten im Zimmer BE.02 (Erdgeschoss).
________________________________________________________________________________________________________________
Alle Gespräche unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht.
Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und benötigt in akuten Fällen keine Anmeldung.
________________________________________________________________________________________________________________
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern!
Herzliche Grüße
Elisabeth Depannemaecker
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
